Willkommen bei der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern
Die Architektenkammer vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts alle Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Stadtplaner*innen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.
Neujahrsgruß
Präsident Christoph Meyn, Foto: Thomas Wilhelmi04.01.2021
"30 Jahre Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern"
Was bedeuten 30 Jahre Berufspolitik? Welche Anliegen und Aufgaben werden wir mit dem Rückblick auf bisher Geleistetes für die Zukunft ausrichten können? 30 Jahre Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern bedeuten ein starkes Fundament an Erfahrungswerten, um neue Wege in der Berufspolitik und Baukultur unseres Landes zu beschreiten. Wie wichtig eine starke Berufspolitik für die Ausübung des Architektenberufes ist und welche Veränderungen zukünftig Einfluss auf das Berufsbild der Architekt*innen nehmen, werden zentrale Herausforderungen sein, die wir als die kleinste Landesarchitektenkammer in Deutschland zu meistern haben.
Lesen Sie mehr zu Perspektiven und Vorhaben der Architektenkammer Mecklernburg-Vorpommern im Neujahrsgruß des Präsidenten, Christoph Meyn
<< hier >>.
Video-Beitrag: Ein Gespräch über Berufspolitik und Baukultur mit Joachim Brenncke und Christoph Meyn
Foto: AK M-V01.12.2020
Wie wichtig ist eine starke Berufspolitik für die Ausübung des Architektenberufes? Welche Veränderungen nehmen Einfluss auf das Berufsbild des Architekten heute und in Zukunft? Wie kann Baukultur in Mecklenburg-Vorpommern noch stärker gefördert werden? Zu diesen und anderen Fragen haben sich Joachim Brenncke, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer, und Christoph Meyn, Präsident der Architektenkammer M-V, kürzlich in einem Gespräch ausgetauscht.
Schauen Sie gerne auf unserem Vimeo-Kanal vorbei: https://vimeo.com/485408792
Politische Positionen der Architektenkammer M-V veröffentlicht
Bild: AK MV, Grafik: A. Kirsten30.11.2020Um den aktuellen Herausforderungen unter der Prämisse einer stetigen Entwicklung von Baukultur in Mecklenburg-Vorpommern zu begegnen, hat die Architektenkammer M-V ihre „Politischen Positionen“ in Vorausschau auf die kommende Legislaturperiode 2021 – 2026 des Landtages Mecklenburg-Vorpommern formuliert.Im Fokus der aktuellen politischen Positionen stehen das baukulturelle Erbe, die einzigartigen Landschaftsräume und natürlich das aktuelle Baugeschehen in Mecklenburg-Vorpommern, das mehr denn je von Bedeutung für die positive Identifikation und Verortung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort ist.
Broschüre zum Download:
Auslobung: Schülerwettbewerb "ARCHITEKTUR+MEER"
Bild: Aline Raether + Lisa Klabunde27.11.2020
Die Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern und ihre Arbeitsgruppe ARCHITEKTUR+ SCHULE loben den Schülerwettbewerb « ARCHITEKTUR+MEER » aus. Ideen von Kindern und Jugendlichen sind gefragt! Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen.
Alle Termine und Arbeitsblätter finden Sie
< hier >
10 Fragen & Antworten zur HOAI 2021
Quelle: BAK14.11.2020
Warum gibt es eine neue HOAI? Was ist denn das ArchLG und warum ist das auf einmal so wichtig? Hätte der Gesetzgeber statt der HOAI-Änderung auch exklusive Vorbehaltsaufgaben für Architekten einführen können, um die Mindestsätze zu retten? Was passiert, wenn sich die Parteien nicht auf die Höhe eines Honorars geeinigt haben? Gibt es neue Aufklärungs- und Informationspflichten? Anworten auf diese und weitere Fragen finden Sie über die Homepage der BAK über folgenden Link nachlesen:
BAK-Hinweise zum Umgang mit dem Coronavirus für Architektinnen und Architekten
29.10.2020
Landesspezifische Informationen über Hilfen und Hinweise erhalten Sie am schnellsten über die Webseiten der entsprechenden Fachministerien der Landesregierung M-V.
Überbrückungshilfe II (28.10.2020)
Die von der Bundesregierung am 28.10.2020 beschlossenen temporären Beschränkungen verstärken, dass viele Wirtschaftsbereiche erhebliche Einschränkungen ihres Geschäftsbetriebs hinnehmen müssen. Die Hilfsmaßnahmen für Unternehmen werden daher verlängert und die Konditionen verbessert ("Überbrückungshilfe III"). Genannt wurden speziell die Kultur- und Veranstaltungswirtschaft und die Soloselbständigen. Außerdem wird der KfW-Schnellkredit für Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten geöffnet und angepasst. Für die von den am 28.10.2020 verkündeten temporären Schließungen erfassten Unternehmen und Selbständigen planta der Bund eine außerordentliche Wirtschaftshilfe zu gewähren, um sie für finanzielle Ausfälle zu entschädigen. Diese soll 75 % des entsprechenden Umsatzes des Vorjahresmonats für Unternehmen bis 50 Mitarbeiter betragen. Einen Kurzüberblick finden Sie
hier. (PDF-Dokument, 342.2 KB)
Aktuelles
04.01.2021
Deutsches Architektenblatt 01-2021 | aktueller Regionalteil für Mecklenburg-Vorpommern

Der Regionalteil für Mecklenburg-Vorpommern im Deutschen Architektenblatt (DAB) ist da!
<< DAB MV Januar 2021 >> (PDF)
mehr Infos
16.11.2020
Sonderpublikation "Baukultur und Tourismus"

Baukultur trägt maßgeblich zur Identität einer touristischen Region bei. Um Akteure aus Baukultur und Tourismus zusammenzubringen und das interdisziplinäre Vorgehen vor Ort...
mehr Infos
12.11.2020
Neues auf der Job- und Praktikumsbörse
Informieren Sie sich über aktuelle Stellenanzeigen in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus auf der „Job- Praktikumsbörse“ der Architektenkammer M-V. Alle...
mehr Infos
Veranstaltungen
20.01.2021 - 9:00 bis 16:00 Uhr
Komfortabel und barrierefrei: Generationengerecht bauen für den demografischen Wandel
Das Seminar ist bei der Architektenkammer M-V mit 4,5 Fortbildungsstunden anerkannt.
mehr Infos
21.01.2021 - 14:00 bis 17:30 Uhr
ONLINE: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Planerinnen und Planer
Der Workshop wird bei der Architektenkammer M-V als Fortbildung anerkannt.
mehr Infos
21.01.2021 - 14:00 bis 16:00 Uhr
ONLINE: Bundesförderung für effiziente Gebäude
Ein gemeinsames Seminar von KfW und Bundesarchitektenkammer.
mehr Infos