Der Kurs ist bei der Architektenkammer M-V mit 25 Fortbildungspunkten anerkannt.
Der Kurs führt Sie in gebräuchliche Anwendungen des Lehmbaus in Sanierung oder Neubau ein. Schwerpunkte sind der Lehmtrockenbau mit Lehmplatten, die Innendämmung mit Leichtlehmprodukten und Holzfaserdämmung sowie das Bauen mit Lehmsteinen im Holzständerwerk.
Der Baustoff Lehm ist seit seiner Wiederentdeckung durch die „Ökobewegung“ in den 1980er Jahren von außen in das Innere der Häuser gewandert. Ging es anfangs um einen Pelz aus ökologischen Dämmstoffen, treibt uns heute auch die Sorge um ein gutes Raumklima um. Ökologisches Bauen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, schließlich ist es nachhaltig und wohngesund. In diesem Kurs bekommen Sie Grundkenntnisse zum ökologischen Bauen, und erhalten einen Eindruck von der aktuellen Entwicklung bei Lehmbauprodukten.
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:
- Baustoff Lehm und seine Eigenschaften
- Anwendung moderner Lehmbaustoffe in der Sanierung und im Neubau
- Überblick über Lehmbau-Produkte und deren Vergleich
- Innenwandaufbauten mit Lehmplatten
- Montage von Lehmplatten
- Innenwandaufbau mit gemauerten oder gestapelten Lehmsteinen
- Einführung zu dampfdiffusionsoffenen Innendämmsystemen
- Ausführung einer dämmenden Innenschale aus Leichtlehm oder Holzfaserdämmplatten
- Ausführung eines Lehmputzes mit Gewebeeinlage auf Plattenbauweisen
- Einführung zu überputzbaren Wandheizungssystemen
- Einrichtung der Baustelle und Schnittstellen mit anderen Gewerken