KURS: Einführung Lehmputze - Materialien, Anwendungsbereiche und Putztechniken


31.07.2025
Uhrzeit: 01.08.2025
Ort: Wangelin

Der Kurs ist bei der Architektenkammer M-V mit 18 Fortbildungspunkten anerkannt.

Lehmputze nehmen unter den Lehmbauprodukten eine Sonderstellung ein. Das Verständnis, dass die uns umgebenden Wände wie unsere 3. Haut fungieren (nach der Körperhaut und der Kleidung), ist für viele Menschen gut nachvollziehbar. Sie möchten in ihren Innenräumen ein baubiologisch gesundes Raumklima haben, schadstofffrei und gerne auch mit ökologisch wertvollen Materialien. 
Da bietet sich der Einsatz von Lehmputzen an – auch in konventionellen Gebäuden. Denn sie können auf allen üblichen Putzuntergründen nach den Regeln der Bautechnik angewendet werden. Ein weiteres klassisches Einsatzgebiet für Lehmputze besteht nach wie vor bei der Sanierung alter Lehm-/Fachwerkbauten.

Der Einführungskurs bietet einen Überblick über Aspekte, die bei dem Einsatz von Lehmputzen zu beachten sind – unterstützt von der praktischen exemplarischen Anwendung an Probeflächen.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:
  • Bedeutung von Lehmputzen im ökologischen Bausektor
  • Anforderungen an Lehmputze und Anwendungsbereiche
  • Zusammensetzung von Lehmputzen (Bindemittel, mineralische und organische Zuschlagstoffe)
  • Herstellung von Lehmputzmischungen und Einsatz von Produkten
  • Putzuntergründe (Beurteilung und Vorbereitung) und Putzaufbauten
  • Aufbringen von Lehmputzen an Probeflächen
  • Lehmputzoberflächen: Anstriche und Beschichtungen, gestalterische Möglichkeiten

Alle Informationen

zurück