KURS: Stampflehmbau - Vom Grubenlehm zur fertigen Stampflehmwand


07.07.2025
Uhrzeit: bis 12.07.2025
Ort: Wangelin

Der Kurs ist bei der Architektenkammer M-V mit 40 Fortbildungspunkten anerkannt.

Stampflehmwände werden heute vielfältig eingesetzt: als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung. Der Stampflehmbau hat in Deutschland einen enormen Aufschwung erhalten.
Im Kurs bauen und gestalten Sie eine Stampflehmwand von Grund auf selbst.
Im Anschluss an den Kurs können Sie die ECVET-Prüfung B3 Niveau 3 ablegen.

Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen Effekt ein Grund für die Wiederbelebung dieser alten Bauweise. Die unterschiedlich erdfarbige Struktur des Materials bleibt sichtbar, und die Wand kann im noch plastischen Zustand an der Oberfläche bearbeitet werden. Der Übergang von handwerklicher zu künstlerischer Ausführung wird fließend.

Heutige Planungen erfolgen oft als Synthese von konventionellen Baustoffen wie Holz, Stahl, Glas, Beton oder Naturstein mit dem Erdbaustoff. Stampflehmwände werden als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als gestalterisches Bauteil, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung, in Museen und Bibliotheken, für Gartenhäuser, als (freistehende) dekorative Mauern oder Wände im Außenbereich (Einfriedungen) gebaut.

Alle Informationen

zurück