Kontakt

Alexandrinenstraße 32
19055 Schwerin
Bundesrepublik Deutschland

Telefon: 0385 59079-0
Telefax: 0385 59079-30
E-Mail:

Rostock: Leiter*in des Amtes für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Mobilität bzw. Leitende*r Technische*r Stadtverwaltungsdirektor*in

26.09.2023
Im Vorgriff auf die geplante Strukturveränderung und vorbehaltlich der Zustimmung durch die Rostocker Bürgerschaft ist die Planstelle der Amtsleitung im künftigen Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Mobilität bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zum 1. Februar 2024 unbefristet und in Vollzeit zu besetzen.

Gestalten Sie die Zukunft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock an entscheidender Stelle mit!

Rostock liegt als Hafenstadt direkt an der Ostsee, zentral zwischen Berlin, Hamburg, Kopenhagen und Stettin. Unsere lebendige und dynamische Großstadt mit 209.000 Einwohner*innen verbindet Urbanität mit dem attraktiven Urlaubsflair der langen Sandstrände und der Seenlandschaft des Hinterlandes.

Als größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als Wirtschaftsstandort mit starken Unternehmen bieten sich in Rostock vielfältige Entwicklungschancen, u.a. in innovativen Bereichen der erneuerbaren Energien, der maritimen Wirtschaft sowie in Wissenschaft und Forschung.

Rostock ist eine familienfreundliche, weltoffene und grüne Stadt am Meer.

Durch eine Anpassung und Veränderung bestehender Verwaltungsstrukturen soll die Zielstellung gefördert werden, die Hanse- und Universitätsstadt Rostock zu einer lebensfreundlichen und nachhaltigen Stadt zu entwickeln. Hierzu ist eine Neuausrichtung und Umstrukturierung des derzeitigen Amtes für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Wirtschaft geplant. Beabsichtigt ist, das Amt künftig im Senatsbereich Infrastruktur, Umwelt und Bau zu etablieren. Mit einer Verlagerung des Fachbereichs „Strategische Verkehrsplanung und Mobilität“ aus dem Amt für Mobilität in das neu zu bildende Amt soll eine nachhaltige Stadtplanung und Stadtentwicklung mit integrierter Verkehrs- und Mobilitätsplanung erreicht werden. Der Bereich Wirtschaft wird im Senatsbereich der Oberbürgermeisterin verbleiben, um die Wirtschaftsentwicklung in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit hinreichender Priorität voranzutreiben.

Diese strategische Neuausrichtung bietet die Chance, die Rostocker Stadtentwicklung grundlegend an die Herausforderungen einer Stadt mit knapper werdenden Flächen anzupassen, sowie die Ansprüche des Klimawandels, der Verkehrswende, der Energiewende, sozialen Integration und innovativen Wirtschaftsentwicklung zu erfüllen. Die Strukturveränderungen erfordern zudem eine organisatorische Neukonzeption des Amtes, die den Mitarbeiter*innen einen effizienten und motivierenden Rahmen für ihre anspruchsvollen Aufgaben schafft.  

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Rostocker Stadtentwicklung der nächsten Jahrzehnte ambitioniert und zukunftsorientiert mitzugestalten. Für diese Aufgabe suchen wir eine dynamische Persönlichkeit mit Innovationskraft und strategischem Verwaltungsgeschick.

A. Aufgabengebiet:

Leiten des Amtes für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Mobilität

I. Personelle und fachliche Führung der Mitarbeiter*innen  
  • Planen und Festlegen der Aufgabenerfüllung und des Personaleinsatzes  
  • Einweisen und Unterstützen der Mitarbeiter*innen bei schwierigen und komplexen Aufgaben sowie Beraten und fachliches Anleiten der Mitarbeiter*innen  
  • Durchführen regelmäßiger Besprechungen und Überwachen der Aufgabenerfüllung  
  • Organisieren und Kontrollieren von Planungs-, Verwaltungs-, Verfahrens- und Arbeitsabläufen im Zuständigkeitsbereich  
  • Klären von Angelegenheiten grundsätzlicher Art und treffen von Grundsatzentscheidungen im Zuständigkeitsbereich  
  • Führen von Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächen, Gespräche zu Zielvorgaben und Bewertung eines leistungsorientierten Entgeltes, Erstellen von dienstlichen Beurteilungen

II. Fachaufgaben
 1. Strategieplanung und -vermittlung bezüglich der Stadtentwicklung, Stadtplanung und Mobilität zur Ausübung der Steuerungsfunktion des Amtes für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Mobilität
  
  • Initiieren und Steuern innovativer Planungs- und Entwicklungsprozesse in der Stadtgesellschaft zur Entwicklung einer resilienten und nachhaltigen Stadt  
  • Entwickeln und Aktualisieren der Zielstellungen/Leitlinien der Stadtentwicklung sowie deren Fortschreibung, Überwachung und Umsetzung  
  • Erarbeiten und Vorgeben von Planungszielen für kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen auf Basis von Analysen und Prognosen zur Stadt-, Bevölkerungs-, Wirtschafts-, Verkehrs- sowie Energie- und Klimaentwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock  
  • Entwickeln, Aktualisieren und Sichern der stadtplanerischen Zielstellungen auf den Gebieten der städtebaulichen Entwicklungsplanung, Bauleitplanungen, städtebaulichen Erneuerungsplanung und Gestaltungsplanung und der Verkehrsentwicklungsplanung sowie unter Berücksichtigung der Zielstellungen auf dem Gebiet der Wirtschaftsentwicklung- und Wirtschaftsförderung  
  • Erstellen und Fortschreiben des Flächennutzungsplans und von Bebauungsplänen sowie sonstiger städtebaulicher Planungen wie Rahmen- und Masterpläne, Strukturkonzepte  
  • Proaktive Verknüpfung der Stadtentwicklung mit den Themenfeldern der anderen Senatsbereiche, wie z.B. Wirtschaft oder Soziales  
  • Sichern der Baukultur mit geeigneten Instrumenten einschließlich der Betreuung des Planungs- und Gestaltungsbeirates
  • Strategisches, konzeptionelles und projektbezogenes Steuern der Prozesse innerhalb der Stadtverwaltung unter Einbindung wirkungsvoller Kommunikationsstrategien 
  • Erstellen und Fortschreiben fachlicher Konzepte zur Förderung der kommunalen Infrastruktur, Gewerbegebietsentwicklung und Flächenvorsorge unter Berücksichtigung von Effizienzkriterien und Flächensparsamkeit  
  • Initiieren und Steuern kreativer Planungsprozesse in der Stadtgesellschaft zur Entwicklung einer modernen nachhaltigen Mobilität, u.a.
    • Erstellen der verkehrspolitischen Leitlinien und Fortschreiben eines zukunftsfähigen, integrierten Gesamtverkehrskonzeptes,
    • Parkraummanagement und Fortschreibung der Parkgebührenordnung als Steuerungselement,
    • Aufstellen und Fortschreiben des Nahverkehrsplanes (ÖPNV),
    • Entwickeln der Hanse- und Universitätsstadt Rostock u.a. zu einer attraktiven Fahrradstadt mit vielfältigen Mobilitätsangeboten
  • Erstellen, Fortschreiben, Überwachen und Steuern der Umsetzung der Haushaltssatzungen und der Haushaltspläne für die Sonderrechnung der städtebaulichen Sondervermögen einschließlich städtebaulicher Sanierungs-, Entwicklungsmaßnamen und Sonderprogramme
  • Planen des Haushaltsmitteleinsatzes unter Berücksichtigung der finanziellen Leistungsfähigkeit der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und der demographischen Verantwortung  
  • Umsetzen von Maßnahmen der Haushaltssicherung  
  •  Vertreten des Amtes in landes-, bundes- oder europaweiten Ausschüssen (Städtetag, Vereine etc.)  
  • Geschäftsführende Federführung in Ausschüssen   
  • Abstimmen und Vermitteln der Planungen und Maßnahmen in den Ausschüssen der Bürgerschaft, den Ortsbeiräten sowie der allgemeinen Öffentlichkeit
2. Strategische Entwicklungsplanung der Kräfte und Mittel des Amtes (Personal und Finanzen)
  • Regelmäßige Analyse der quantitativen und qualitativen Personalausstattung im Abgleich zur aktuellen Aufgabenentwicklung  
  • Erstellen und Fortschreiben eines internen Personalentwicklungskonzeptes  
  • Interne Weiterentwicklung/Optimierung der Auf- und Ablauforganisation (u. a. E-Akte, Digitalisierung)


3. Organisation und Kontrolle der laufenden Aufgabenerfüllung im Amt
  • Organisation und Kontrolle der laufenden Aufgabenerfüllung  
  • Erarbeiten, Bestätigen und Kontrolle jährlicher Arbeitsschwerpunkte für die Fachabteilungen  
  • Regelmäßiges Überwachen und Steuern des sachgerechten Haushaltsmitteleinsatzes  
  • Aktive Teilnahme an interkommunalem fachlichen Erfahrungsaustausch zur Nutzung aktueller bundesweiter Ergebnisse und Erfahrungen
B. Voraussetzungen:
  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder Diplom) auf dem Gebiet der Stadt-, Regional- und Raumplanung, Architektur, Bauingenieurwesen Hochbau, Landschaftsarchitektur oder ein vergleichbarer wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Bereich der Ingenieurwissenschaften in Verbindung mit nachgewiesenen Kenntnissen des Baurechts und der Bauleitplanung oder Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt Fachrichtung Technischer Dienst Nachgewiesene Tätigkeit in leitender Funktion (vornehmlich in der öffentlichen Verwaltung) und Fähigkeit zur zielorientierten und kooperativen Führung von Mitarbeitenden
  • Projektmanagementerfahrung aus den Bereichen nachhaltiger Stadtentwicklung, Klimaschutz, Verkehrswende
  • Erfahrungen mit Transformationsprozessen in der Verwaltung ist wünschenswert
  • Erfahrungen mit Beteiligungsverfahren zwischen Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur eigenständigen konzeptionellen Herausarbeitung von Zielen, Lösungswegen sowie Erfolgskontrolle und Konfliktbewältigung
  • Moderations- und Kommunikationskompetenzen
  • kompetenter Umgang mit anderen (Fach-)Ämtern und Bürger*innen
  • Englisch in Wort und Schrift  
C. Besoldung bzw. Vergütung:
Die Planstelle ist nach LBG M-V Besoldungsgruppe A 16 bzw. nach TVöD, Entgeltgruppe 15 bewertet.    

D.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2023.   
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage (www.rostock.de/karriere) über das Online-Formular.    

E. Das bieten wir:
  • sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • individuelle Personalentwicklung
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf 
  • flexible Arbeitszeiten
  • Leistungsentgelt (§ 18 TVöD-VKA)
  • Jahressonderzahlung (§ 20 TVöD-VKA)
  • betriebliche Altersvorsorge (ATV-K)
  • Deutschland Ticket (mit einem Preisvorteil von insgesamt 30%)
  • Dienstradleasing
  • Standortsicherheit Rostock    
F. Allgemeine Hinweise:
Schwerbehinderte und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.  

Bewerber*innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.  

Bewerber*innen, die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region Rostock wenden. Die zentrale Anlaufstelle unterstützt bei der Suche nach Wohnraum, Kinderbetreuungsangeboten, Jobperspektiven für den mitziehenden Partner, Freizeitaktivitäten und vieles mehr.
Weitere Informationen unter:  
www.welcome-region-rostock.de
welcome@region-rostock.de
 

 
zurück

Ansprechpartnerin

Sie wollen eine Anzeige veröffentlichen?
Bitte wenden Sie sich an:

Anja Görtler
Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 0385 59079-17
a.goertler@ak-mv.de