Gesamtprojektleitung „Sportpark Soers" (m/w/d) - Stadt Aachen, Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur
22.08.2023Kennzeichen 61 /000-2023-002067
Teilzeit/ Vollzeit: beides
Befristung: befristet/ unbefristet
Stunden/ Woche: 39/41 Stunden
Vergütung: A 14 LG 2, 2.EA LBesO A NRW/ EG 14 TVöD
Bewerbung bis: 13.09.2023
https://karriere.aachen.de/stellenangebot/61-000-2023-002067/Im Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur der Stadt Aachen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unmittelbar der Fachbereichsleitung zugeordnete Stelle der Gesamtprojektleitung II Sportpark Soers 11 (m/w/d) in Vollzeit, befristet bis zum 31.12.2028, zu besetzen. Abhängig von der Qualifikation und beim Vorliegen einer entsprechenden Einsatzperspektive nach Ende des Projektes ist der Abschluss eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses angestrebt.
Die Stadt Aachen forciert in den kommenden Jahren die Weiterentwicklung des Sportparks Soers hin zu einem Sportpark für Alle. Im Kern der Entwicklung einer ca. 50 Hektar großen Fläche stehen einzelne Teilprojekte wie der Neubau einer städtischen Multifunktionssporthalle, eine neue Reitsporthalle sowie weitere Neubauten und Flächenentwicklungen mit Sportbezug für die bereits im Sportpark vertretenen Vereine und noch nicht im Sportpark vorhandene Sportarten. Neben dem Spitzensport spielt der Breitensport und der nicht vereinsorganisierte Sport eine wesentliche Rolle.
Übergreifendes Ziel ist es, die Interessen der Stadt Aachen, ihrer Bürger*innen und der Vereine in ein räumliches Gesamtkonzept zu überführen und die einzelnen Teilprojekte umsetzungsorientiert und akteurebeteiligt voranzutreiben. Dabei steht u. a. die städtebauliche Attraktivierung, die verbesserte Freianlagengestaltung und öffentliche Durchwegung, die Integration neuer Sportarten und -möglichkeiten und die Öffnung des gesamten Sportparks für die breite Öffentlichkeit im Vordergrund. Der Sportpark Soers versteht sich aufgrund seiner Lage ebenso als Teil des Stadtraums wie des Landschaftsraums und soll in diesem Profil geschärft werden. Aspekte der nachhaltigen Energieversorgung, des Klimaschutzes, der Klimafolgenanpassung sowie einer zukunftszugewandten Mobilitätsinfrastruktur werden in allen Planungsüberlegungen stetig integriert. Ein parallel dazu zu erarbeitendes Marketing- und Betreiber*innenkonzept ist darüber hinaus notwendig.
Um die Zügigkeit, Zielorientierung und Innovationskraft des Gesamtprozesses „Sportpark Soers II zu gewährleisten und zugleich die Komplexität der Ausgangslage sowie des Gesamtvorhabens (auch im Hinblick auf ein rechtssicheres und haushaltsfestes Vorgehen) zu bewältigen, übernimmt der Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur gemeinsam mit dem Dezernat für Feuerwehr, Personal und Sport die Steuerung dieses Gesamtprozesses.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Verantwortliche fachübergreifende Koordination und Steuerung der Erarbeitung des Masterplans „Sportpark Soers" einschließlich der erforderlichen (Teil-) Konzepte und Fachgutachten (u.a. Mobilität, Immissionsschutz, Wasserhaushalt, Energie, Betreiberkonzept ... )
- Koordination des fachbereichsübergreifenden Projektteams ,,Sportpark Soers"
- Ableitung und eigenständige Initiierung aller weiteren Maßnahmen und Verfahren aus dem Masterplan zur konzentrierten Inangriffnahme priorisierter Teilprojekte unter Wahrung des Gesamtkontextes
- Fachbereichs- und dezernatsübergreifende Abstimmung und Koordination der Teilprojekte mit komplexen Verfahrensabläufen und Aufgabenstellungen mit besonderer Schwierigkeit
- Vertretung der Stadt Aachen in projektbezogenen Abstimmungsrunden und Veranstaltungen sowie in Gesprächen und Verhandlungen mit Investierenden, Behörden und sonstigen externen Akteur*innen
- Aufbau- und Pflege eines Stakeholdermanagements sowie Koordination der stets begleitenden Öffentlichkeitsarbeit in enger Abstimmung mit dem Fachbereich Presse und Marketing
- Entwicklung und Durchführung von zielgruppenspezifischen Beteiligungs- und Dialogformaten
- Projektbezogenes Management aller vertrags-, vergabe- und fördermittelrelevanten Aspekte einschließlich der Koordination und Klärung rechtlicher Fragestellungen als Querschnittsaufgabe
- Erarbeitung von Vorlagen, Vermittlung und Vertretung der Planungsinhalte innerhalb und außerhalb der Verwaltung, in politischen Gremien und in öffentlichen Veranstaltungen
- Projektbezogene Koordination von Finanzabwicklung und -controlling, Zeit- und Maßnahmenplanung
Das bringen Sie mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) der Fachrichtungen Raumplanung, Stadt- und Regionalplanung, Architektur, Geografie oder eines anderen, für die Aufgabenwahrnehmung relevanten Studiengangs, wie etwa Sportwissenschaften, Sportökonomie, Wirtschafts- und Umweltingenieurwesen oder eine vergleichbare Qualifikation
- oder Sie verfügen als Beschäftigte*r im öffentlichen Dienst über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Bachelor oder Diplom) in den o.a. Studienschwerpunkten oder einem vergleichbaren Studiengang und sind aufgrund Ihrer gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen sowie der Ausübung entsprechender Tätigkeiten in EG 13 TVöD oder höher eingruppiert
- oder Sie verfügen als Beschäftigte*r außerhalb des öffentlichen Dienstes über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. Bachelor oder Diplom) in den o.a. Studienschwerpunkten oder einem vergleichbaren Studiengang und sind in einer Tätigkeit beschäftigt, die wegen der Schwierigkeit der Aufgaben sowie ihrer Bedeutung und der Größe der Verantwortung nach EG 13 TVöD oder höher zu bewerten wäre und verfügen über gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- oder Sie befinden sich als Beamtin*Beamter in der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt im allgemeinen Verwaltungsdienst (ehemals höherer Dienst)
- sehr gute Fachkenntnisse in den Bereichen Projektentwicklung und Projektmanagement, die Fähigkeit zur Steuerung komplexer Projekte sowie Sicherheit im Umgang mit formellen und informellen
- Plan u ngsi nstru menten
- mehrjährige Berufserfahrung, verbunden mit Erfahrungen in der Anwendung integrierter Planungsansätze und Planungsmethoden, vorzugsweise aus großräumigen Planungsprojekten und partizipativen Planungsprozessen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Lösungsorientierung
- Eigeninitiative, hohe Arbeitsmotivation und hohes Maß an Flexibilität
- ein überzeugendes und zugleich offenes Auftreten gegenüber
- Bürger*innen sowie internen und externen Kooperationspartner*innen
- sichere Beherrschung aller Office-Anwendungen (inkl. Excel und Access)
Wünschenswert
- Grundkenntnisse im Bauordnungsrecht und im Umweltrecht sowie die Bereitschaft, sich in weitere Fachgebiete einzuarbeiten
- aufgrund der Lage Aachens in der Euregio Maas-Rhein Fremdsprachenkenntnisse (Englisch, Niederländisch und bzw. oder Französisch)
- bereits Erfahrungen im Regionalmanagement, im Stakeholderfokussierten Netzwerkmanagement sowie im Umgang mit politischen Gremien
- Begeisterung für den Sport und dessen integrierende Rolle innerhalb der Stadtgesellschaft
- Offenheit und Affinität gegenüber allen Arten der Digitalisierung
Das bieten wir
- Arbeiten bei der zweitgrößten Arbeitgeberin der Region mit rund 6.000 Mitarbeitenden
- Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
- respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
- Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
- Jobticket für den ÖPNV
- ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
- Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
- einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist möglich unter der Maßgabe, dass eine ganztägige Besetzung sichergestellt ist. Die jeweiligen Arbeitszeiten für Teilzeitkräfte sind daher in Absprache mit der Fachbereichsleitung festzulegen.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.
Nutzen Sie unsere Online-Bewerbung. In Ausnahmefällen können Sie Ihre Bewerbung postalisch einreichen:
Stadt Aachen, Fachbereich Personal, Organisation, E-Government und Informationstechnologie, FB 11/210 - z.H. Frau Steidler, 52058 Aachen
Kontakt
Stellenprofil lsabel Strehle 0241 432-61000
Bewerbungsformalitäten Vanessa Steidler 0241 432-11216
Stellenanzeige zum Download
zurück