ONLINE: Wissen kompakt - Mehr Planungs-Know-How für komplexe Türanforderungen
16.11.2023
Uhrzeit: 12:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Online
Das Online-Seminar ist bei der Architektenkammer M-V mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.
Zunächst wird die Basis betrachtet, wenn es um komplexe Türen geht. Diese finden sich in den verschiedensten Bereichen, seien es Türen für Rettungswege, sei es das Thema Zugangskontrolle oder seien es Türen in barrierefreien Bereichen. Es werden die verschiednen Stufen, die für eine Türplanung erforderlich sind, beginnend mit der Ermittlung von Anforderungen und der Funktionalität, die die Tür mitbringen muss, behandelt. Ein intensiver Blick wird auf die Türplanung mit BIM und wie sich hierdurch Prozesse verbessern und effizienter gestalten lassen geworfen.
In einem weiteren Seminarteil werden barrierefreie Türen näher betrachtet und dabei insbesondere die DIN 18040 und die Schutzziele, die darin formuliert werden. Ein wesentliches Element ist das Zwei-Sinne-Prinzip, dass also die Informationsübermittlung über mindestens zwei der drei Sinne Sehen, Hören und Tasten erfolgen muss. Ebenso geht es um die Öffnungs- und Schließmomente für Türen, damit Personen, die auf Rollatoren oder Rollstühle angewiesen sind, problemlos die Türen nutzen können.
Ebenso spielt das Thema Brandschutz und dessen Grundlagen eine Rolle, denn Türen, sowohl Innen- als auch Außentüren, sind essenziell für den Brandschutzabschluss. Es werden die Schutzziele, die für Türen im Brandschutz gelten, sowie die CE-Kennzeichnungen und was man folglich erwarten darf, behandelt. Ein Thema wird die Verglasung im Zusammenhang mit dem Brandschutz sein, sowohl wenn sie als Festverglasung ausgeführt werden soll, als auch wenn es um Durchblickfenster (insbesondere in Türen) geht. Ein Exkurs wird auf die Anforderungen für Tore unternommen.
Eine wesentliche Rolle spielt der Einbruchschutz in Bezug auf Türen. Wichtig sind hierbei die zentrale Norm DIN EN 1630 und die Widerstandsklassen der Türen sowie deren Einsatzmöglichkeiten. Dass aus einer Türe ein Einbruchschutz wird, hängt mit den einbruchhemmenden Elementen zusammen, die Ihnen gezeigt werden: von der Zarge über die Beschläge hin zu den Türblättern.
Alle Informationen