Online-Seminar: Denkmalpflege und PV-Anlagen

News vom 24.03.2023
Am 24.03.2023 von 14 bis 16 Uhr führt die Architektenkammer M-V zusammen mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege M-V eine Online-Fortbildung durch.
Der Einsatz erneuerbarer Energien ist mit dem Auftrag der Denkmalpflege und ihren Grundsätzen oft vereinbar, wenn qualitätvolle Planungen und Ausführungen gegeben sind und denkmalfachliche Belange frühzeitig berücksichtigt werden

Anliegen der Fortbildung ist es, für das Baudenkmal mit seinen individuellen Besonderheiten und für die Auseinandersetzung mit seinem Bestand zu sensibilisieren. Darüber hinaus ist zu klären, welche Voraussetzungen für eine umsichtige Planung von Photovoltaik und Denkmal erforderlich sind, wie Planer im Dialog mit dem Konservator mehr Gestaltungsfreiheit erlangen können, und welche positiven Konsequenzen sich aus der ganzheitlichen Betrachtung des Gebäudes ergeben. Denn wo immer Normen erstellt werden, wird die Individualität oft außer Acht gelassen, so bedarf es einer energetischen Gesamtbetrachtung des Objekts. Die richtige Standortwahl und Platzierung der PV-Module sowie die Beschränkung auf ein einheitliches Format und auf gleiche Größe und Farbe sorgen oft für ein ruhiges Erscheinungsbild. Dass eine zeitgemäße Sanierung eines Baudenkmals nicht automatisch im Widerspruch zum Denkmalschutz stehen muss, soll an vielen praktischen Beispielen gezeigt werden.  

Termin: Freitag, 24.03.2023, 14-16 Uhr
Wir bitten um Anmeldung bis zum 22.03.2023 unter presse@ak-mv.  

Für die Teilnahme wird ein Beitrag von 10 Euro erhoben. Die Online-Fortbildung wird von der AK M-V mit 2 Fortbildungspunkten anerkannt.  

Den Einwahllink erhalten Sie nach Einreichung Ihrer Anmeldung.

 
zurück